Grabhügel im Förstlein
<HTML> <iframe width=„300“ height=„300“ frameborder=„0“ scrolling=„no“ marginheight=„0“ marginwidth=„0“ src=„https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=9.42803978919983%2C49.417307585302%2C9.431687593460085%2C49.42035408127256&layer=mapnik&marker=49.41883085692709%2C9.429863691329956“ style=„border: 1px solid black“></iframe><br/><small><a href=„https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.41883&mlon=9.42986#map=18/49.41883/9.42986“>Größere Karte anzeigen</a></small> </HTML>
Wald „Förstle“, 1,4 km S, 0,9 km SSO vom Römerkastell.
TK: 6522*, GK: 6522.28
Drei Grabhügel, die im Juni 1894 von K. SCHUMACHER ausgegraben wurden.
Zeitstellung: 8. Jh. v. Chr. (HaC1)
⇒ Beschreibung Wagner 1911, 430
Hügel 1
Dm. 27 m, H . 1 m. Der Hügel wurde mittels eines WNW-OSO Schnittes angefahren. In Hügelmitte traf man auf eine ungefähr rechteckige Steinsetzung aus rohen Kalksteinplatten, die ca. 2,5 x 2 m groß und 0,5- 0,6 m hoch war. Einige Steine wiesen Brandspuren auf; zwischen den Steinen entdeckte man einzelne Kohlen und Scherben. Unter der Steinsetzung - ca. 0,25 m in den gewachsenen Boden eingetieft - kamen an vier Stellen Brandschichten (L. 0,6-0,8 m, B. 0,3 m, Stärke 1-3 cm) zutage, in denen verbrannte Knochenstücke und kleine Scherben lagen. Daneben fanden sich zwei Br'nadeln - senkrecht mit dem Kopf nach unten nebeneinander stehend - und ein Br'ringchen. Zwischen den Brandstellen beobachtete man zwei muldenformige Vertiefungen (Dm. 0,5 u. 0,7 m, T. 0,4 m).
Hügel 2
Dm. 17 m, H. 0,60 m. Der Hügel wurde mittels eines W-0-Schnittes angefahren. Auch er enthielt eine rechteckige, ca.
0,4 m hohe Steinsetzung, „nur außen herum mit gestelltem Steinkranz“. Darunter - ca. 0,2 m in den gewachsenen Boden
eingetieft - zog sich eine 2,1 x 1,2 m große und 1-3 cm starke Brandplatte hin, in der verbrannte Menschen- und unverbrannte Tierknochen, Scherben eines großen rohen Gefäßes mit „Schnurverzierung„, Scherben von fünf bis sechs kleineren Gefäßen, drei Br'ringchen sowie ein Br'nadelschaft zutage kamen.
Hügel 3
Durch einen Weg großenteils zerstört. Im verbliebenen Hügelrest fanden sich nur einige Scherben (verschollen), gelegentlich etwas Kohle.
Fundverbleib: Bronzen BLM Karlsruhe Inv. r. C 6972-6973; Keramik Mus. Buchen (Odenwald) (= BLM Karlsruhe Inv.Nr. C 6972- 6973).
Lit.: Fundber. Schwaben 2, 1894, 1 O; K. SCHUMACHER, Limesblatt 1, 2, 1892, 43; 3, 14, 1895, 396; WAGNER, Fundstätten II 430 f. N r. 290; NELLISSEN, Nordbaden 211 f. Nr. 80; Ortsakten LDA Karlsruhe; Baitinger 1999, 322 Nr.102 mit Taf.119 A u. B.
Baitinger 1999
H. Baitinger, Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 46 (Stuttgart 1999) 322 und Taf. 119.